Geschichte: Eine Hütte für die Freundschaft

Pura vida... mit Ausblick

Auf dem Monte Gambarogno wurde die ehemalige Armeekaserne zur «Capanna Gambarögn». Freunde renovierten sie als Treffpunkt über dem Lago Maggiore.

Auf 1'734 Metern ü. M., auf dem Gipfel des Monte Gambarogno, ist aus einer ehemaligen Armee-Kaserne die Berghütte «Capanna Gambarögn» entstanden. Eine Gruppe von Freunde hat die Renovierung an die Hand genommen, damit sich die Menschen wieder am Begegnungsort über dem Lago Maggiore erfreuen können.

DAS IST

Manolo Piazza, Verein Amis dala Capanna Gambarögn

Manolo Piazza, Verein Amis dala Capanna Gambarögn
Ich wünsche mir, dass es eine Hütte für alle ist.

DIE GANZE GESCHICHTE


In der Tessiner Berghütten-Welt gibt es einen Neuzugang, der von sich reden macht. Fast zehn Jahre hat es gedauert, bis eine Gruppe von Freunden – Pepe, Paolo, Gina, Vittoria, Donatella und Manolo Piazza, Präsident des Vereins «Amis dala Capanna Gambarögn»  – ihren Traum verwirklichen konnten. Die Mühen, die sie für das herausfordernde Renovationsprojekt auf sich nahmen, haben sich aus menschlicher wie auch touristischer Sicht mehr als gelohnt. Die Hütte liegt an einem spektakulären Ort: Sie thront über der Region und bietet eine einmalige Rundumsicht auf Bellinzona mit seinen Tälern und bis ganz ans Ende des Lago Maggiore. Die Capanna Gambarögn ist von der Alpe di Neggia zu Fuss in 45 Minuten erreichbar. Der Wanderweg ist leicht begehbar, sodass alle – egal ob jung oder etwas älter – die Berghütte in einem Tagesausflug erreichen können.

Capanna Gambarogno

Manolos Augen glänzen etwas, als er auf seinem Smartphone die Fotos aus der Bauphase durchsieht. Diese bestimmte seit 2016 seine Freizeit und ist nun endlich beendet. Der Verein «Amis dala Capanna Gambarögn»   ist auf seine Initiative hin mit dem Ziel entstanden, die Berghütte aus dem Jahr 1934 wieder nutzbar zu machen. Sie wäre wohl abgerissen worden. Viele private und öffentliche Partner waren beteiligt. Entscheidend waren aber die vielen Einzelpersonen, allen voran die Freiwilligen. Wer wollte, konnte nämlich selbst bei verschiedensten Arbeiten im Inneren und ausserhalb der Hütte mitanpacken.

Ich habe bei der Renovierung der Berghütte sehr viel gelernt.
Capanna Gambarogno

In den 1990er-Jahren war die Hütte das Zuhause der Snowboard-Schule Gambarogno und als solche Zeitzeugin vieler geselliger Tage und Abende. Manolo war während einiger Saisons als Hüttenwart tätig und hat das Potenzial des Ortes erkannt. Auch deshalb ist die Hütte praktisch das ganze Jahr über zugänglich. In den Sommermonaten ist sie bewirtet und serviert einfache regionale Gerichte.

Bei der Renovierung wurden die Holzbestandteile wiederverwendet, und daraus entstand ein Schlafsaal mit 16 Betten. Dazu kommt ein grosszügiger Aufenthaltsraum mit Holzofen. Zwei grosse festverglaste Fenster bieten den Gästen freie Sicht auf den Lago Maggiore und auf die Berge. Die Handwerker haben die Hütte mit grosser Sorgfalt renoviert und auf jedes Detail geachtet – vom Schrank über die Regale im Wohnraum bis zum Tresen auf der Terrasse aus Lärchenholz.

Capanna Gambarogno
Capanna Gambarogno

Besondere Aufmerksamkeit wurde der Wiederverwendung der vorhandenen Materialien gewidmet, wobei Holz, Stein, Metall und Glas bevorzugt wurden.

Capanna Gambarogno
Monte Gambarogno

Die Hütte ist Teil eines vielfältigen touristischen Angebots. Das gut ausgebaute Wandernetz, das Dorf Indemini, der Ortskern von Cento Campi und seine Häuser mit Strohdach oder der Kraftort «Sass da Grüm» ziehen die Reisenden an und zählen zu den Attraktionen der Region. Manolo und seine Weggefährten wollen auch mit anderen Akteuren  zusammenarbeiten, damit die Gäste die unerwarteten Schönheiten des Gambarogno entdecken können.

In der Capanna Gambarögn herrscht eine warmherzige Atmosphäre, die wohltuend wirkt und dazu einlädt, es sich gemütlich zu machen und das Leben zu geniessen.

Capanna Gambarogno
Pro tip
Auf den Monti di Caviano, im Weiler Cento Campi, befindet sich das letzte Beispiel von strohgedeckten Häusern im Tessin.
Das Dorf Indemini hat sein Aussehen als typisches Bergdorf bewahrt: enge Gassen, Steindächer und eng beieinander liegende Häuser.
Sass da Grüm wird von Experten als ein Kraftort betrachtet, ein besonderer Ort auf der Erde, der eine spezielle positive Energie ausstrahlen kann.

«Ich wünsche mir, dass es eine Hütte für alle ist.»

INHALTE TEILEN

FÜR SIE EMPFOHLEN


Geschichten

ZUR NÄCHSTEN GESCHICHTE