Das Tessin wird immer nachhaltiger

Unser Engagement


Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr. Politik, Wirtschaft und Konsumenten haben verstanden, dass in Zukunft alle dazu aufgerufen sind, Ressourcen verantwortungsbewusst zu nutzen. Die Vereinten Nationen haben zu diesem Zweck die Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt, nämlich eine Reihe von 17 übergeordneten globalen Zielen für die nachhaltige Entwicklung. Der Schweizerische Bundesrat hat sich seinerseits verpflichtet, die Schweiz bis 2050 klimaneutral zu machen, und hat der Nachhaltigkeit eine zentrale Rolle in der neuen Tourismusstrategie zugewiesen.

Entdecken Sie, wie Ticino Turismo sich dafür einsetzt, ein nachhaltigeres Unternehmen zu werden und einen verantwortungsvolleren Tourismus zu fördern.

Strategie Destination Ticino


Das Projekt Sustainability Roadmap, gefördert von Ticino Turismo und den vier regionalen Tourismusorganisationen (OTR) mit finanzieller Unterstützung der Wirtschaftsabteilung des Finanz- und Wirtschaftsdepartements (DFE) und in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Quantis, hat zu bedeutenden Ergebnissen geführt, die dazu beigetragen haben, die Position des Tessins als nachhaltige und innovative Destination zu stärken. Die Ausrichtung der Strategie an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) hat die Kohärenz des Projekts mit internationalen Standards weiter gestärkt und bietet einen Rahmen für zukünftige Massnahmen. Der konkrete Aktionsplan, den wir "Sustainability House" genannt haben, basiert auf den SDGs und den fünf Säulen der Makrokategorien, auf denen wir unsere zukünftige Arbeit aufbauen werden: Klima und Natur, Mobilität, Gebiet und Identität, Menschen und Governance. Jeder Säule wurde eine Reihe praktischer Massnahmen zugeordnet, die darauf abzielen, das Tessin zu einer Vorreiter-Destination für nachhaltigen Tourismus auf nationaler und internationaler Ebene zu machen.

STRATEGIE HERUNTERLADEN

Ein regionalwirtschaftliches Projekt mit Unterstützung des Amtes für Wirtschaftsförderung


In Zusammenarbeit mit





Tessin als nachhaltige Destination


  • Säule: Klima und Natur
    • Recycling und Abfallmanagement

      Die Schweiz legt grossen Wert auf Recycling und Abfallmanagement. Auch in unserem Kanton werden nachhaltige Abfallmanagementsysteme in Hotels, Restaurants und touristischen Attraktionen umgesetzt. Darüber hinaus möchten wir umweltfreundlichen Tourismus fördern, indem wir Seen und Berge durch ökologisch nachhaltige Praktiken schützen.

      Best practice: Seit mehreren Jahren hat Ticino Turismo im Welcome Kit für Journalisten und Betreiber Geschenke mit Produkten aus der Region aufgenommen, um Gadgets aus Kunststoff zu ersetzen.

  • Säule: Mobilität
    • Anreiz für den öffentlichen Verkehr

      Dank des sehr effektiven Schienennetzes fördern wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den Einsatz von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie Fahrrädern sowie die Bereitstellung von Shared-Mobility-Lösungen (wie Carsharing oder Bikesharing).

      Best practice:
      Ticino Ticket: Der Gast, der in einem Hotel, Campingplatz oder Jugendherberge übernachtet, kann während des gesamten Aufenthalts kostenlos alle öffentlichen Verkehrsmittel nutzen und von exklusiven Rabatten auf Seilbahnen, Schifffahrten auf den Schweizer Seen und den wichtigsten touristischen Attraktionen des Kantons profitieren. Auch in digitaler Version erhältlich, ermöglicht das Ticino Ticket ein noch schnelleres Check-in und kann direkt auf dem Smartphone erhalten werden, was eine autonome Aktivierung ermöglicht und den Einsatz von Papier und Tinte reduziert.

  • Säule: Gebiet und Identität
    • Nachhaltigkeit in Unterkünften und Restaurants

      Die umweltfreundlichen Unterkünfte im Tessin setzen sich dafür ein, touristische Erlebnisse anzubieten, die die Umwelt respektieren. Viele Hotels und B&Bs praktizieren nachhaltige Massnahmen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verwendung lokaler Produkte. Einige dieser Einrichtungen sind Teil des Netzwerks „Swisstainable“ und unterstützen einen bewussten Tourismus, der die Natur und die Ressourcen der Region wertschätzt.

      Best practice: Die Initiative Ticino a Tavola, die von GastroTicino geleitet und koordiniert wird, ist der Schlüssel zur Wertschätzung der Schätze, die das landwirtschaftliche Erbe des Kantons Tessin bietet. Es handelt sich um eine Initiative, die die Restaurants anerkennt und fördert (insgesamt 93 Teilnehmer), die sich für die Verwendung von Tessiner Produkten einsetzen (unter Berücksichtigung ihrer Eigenschaften und ihrer Philosophie).

  • Säule: Menschen
    • Zugänglichkeit und Inklusivität

      Das touristische Angebot kann nicht als nachhaltig bezeichnet werden, wenn es nicht darauf ausgerichtet ist, Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen aufzunehmen und ihnen ein hohes Serviceniveau zu bieten. Im Tessin gibt es Beherbergungsbetriebe, Verkehrsmittel, Hotels und Restaurants, die dank einer Reihe von Dienstleistungen, die zunehmend auf alle Bedürfnisse eingehen, leicht zugänglich sind.

      Best practice: Im Tessin arbeiten wir mit Projekten wie OK:GO und Claire & George zusammen, um den Tourismus für alle zugänglich zu machen, auch für Menschen mit Behinderungen oder eingeschränkter Mobilität. Das Projekt OK:GO stellt klare Informationen über die Zugänglichkeit von touristischen Einrichtungen zur Verfügung, damit die Besucher ihre Reisen leichter planen können. Claire & George hingegen unterstützt Menschen mit besonderen Bedürfnissen, indem es ihnen während ihres Aufenthalts individuelle Hilfe und Dienstleistungen anbietet und so ein komfortables und integratives Tourismuserlebnis für alle Besucher gewährleistet.

  • Säule: Governance
    • Einbeziehung von Interessengruppen

      Gute Nachhaltigkeitspraktiken in der Unternehmensführung sind strategische Massnahmen, die darauf abzielen, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verantwortung in den Unternehmenskern zu integrieren: Durch Kommunikation und Sensibilisierung können Unternehmen interne und externe Stakeholder über die Bedeutung eines nachhaltigen und sozial verantwortlichen Verhaltens aufklären und motivieren.

      Best practice: Wir haben ein spezielles digitales Portal eingerichtet, um unsere Partner für die Bedeutung der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und ihnen konkrete Instrumente an die Hand zu geben. Wir haben auch praktische Leitfäden für die einzelnen Sektoren entwickelt, um unsere Partner bei der Teilnahme am Swisstainable-Programm zu unterstützen, angereichert mit einer Liste bewährter Verfahren zur Förderung einer nachhaltigeren Entwicklung im Tourismus:

      • Praktische Leitfäden zur Vorbereitung auf Swisstainable, aufgeteilt nach Sektoren:
        AccomodationGastronomyAttractions (nur auf Italienisch verfügbar).

         
      • Um die 3 von Swisstainable geforderten Massnahmen zu identifizieren, wurden bewährte Praktiken gesammelt, die von Reiseveranstaltern leicht angewendet werden können: Liste der bewährten Praktiken (nur auf Italienisch verfügbar).

Die Auszeichnungen von Ticino Turismo


Swisstainable level II - engaged


Swisstainable ist die Initiative zur Förderung des nachhaltigen Tourismus in der Schweiz mit einem ausgewogenen Ansatz zwischen Umweltschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialem Wohlergehen. Das Programm ist in drei Stufen unterteilt, die das wachsende Engagement der Tourismusanbieter anerkennen: Ticino Turismo ist stolz darauf, auf Stufe 2 zertifiziert zu sein, was unser konkretes Engagement für nachhaltige Praktiken zeigt. Dies bedeutet, dass wir ständig daran arbeiten, unsere Umweltleistung zu verbessern und authentische touristische Erlebnisse zu fördern, die das Gebiet respektieren.



Konformitätserklärung


Die Kammer für Handel, Industrie, Handwerk und Dienstleistungen des Kantons Tessin (CC-Ti) hat in Zusammenarbeit mit der SUPSI und dem Finanz- und Wirtschaftsdepartement (DFE) ein vereinfachtes CSR-Berichtsmodell entwickelt.

Der CSR-Bericht (Corporate Social Responsibility) ist ein Dokument, das die guten Praktiken eines Unternehmens zusammenfasst und es ermöglicht, einen Bericht zu erstellen, der sowohl wirtschaftliche Informationen als auch die sozialen und ökologischen Auswirkungen seiner Aktivitäten umfasst.

Durch die Ausarbeitung dieses Berichts ist es auch möglich, ein gültiges Dokument für das LCPubb zu erhalten. Liegt eine Konformitätserklärung vor und wurde der Bericht veröffentlicht (d.h. es wurden mindestens 15 Punkte erreicht), kann dieser Nachweis zur Erreichung von Level II Swisstainable (in Kombination mit einem anderen Zertifikat) verwendet werden.



Claire & George


Die Stiftung Claire&George unterstützt Besucher mit besonderen Bedürfnissen von der Auswahl des Hotels bis zur Buchung der Reise. Je nach Bedarf organisiert sie auch die von den Gästen benötigten Dienstleistungen, wie die Miete spezieller Mobilitätshilfen und den Transport oder die Pflege im Hotel.

Ticino Turismo fördert die Initiative über die Rubrik „Barrierefreier Tourismus“ auf seiner Website.



OK:GO


Die OK GO-Initiative hilft Tourismusanbietern in der Schweiz, Informationen über die Zugänglichkeit ihrer Angebote und Dienstleistungen zu registrieren und zu veröffentlichen. Dies soll die Reiseplanung für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen und Eltern mit Kinderwagen erleichtern.

Über die Ginto APP ermöglicht OK:GO den Nutzern, alle notwendigen Informationen einzusehen.



MyClimate – Impact label


MyClimate ist eine führende Klimaschutzorganisation, die Unternehmen und Privatpersonen dabei unterstützt, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und zu kompensieren. Durch weltweit zertifizierte Klimaprojekte bietet MyClimate die Möglichkeit, die Umweltauswirkungen des Tourismus zu kompensieren, indem Initiativen wie Wiederaufforstung, erneuerbare Energien und die Entwicklung sauberer Technologien unterstützt werden.

Seit 2019 berechnet Ticino Turismo seinen betrieblichen CO2-Fussabdruck und kompensiert dank der Zusammenarbeit mit Myclimate seine CO2-Emissionen durch die Finanzierung nachhaltiger Projekte.