bis
Die erste Einzelausstellung von Luca Pignatelli in der Schweiz ist das Ergebnis eines Dialogs zwischen dem Künstler und dem Kurator Francesco Paolo Campione. Ausgangspunkt für den Austausch ist die Serie "Genesis and Abstract", die der Mailänder Meister in den letzten zehn Jahren geschaffen hat. Die grossformatigen Werke bestehen aus grossen Teilen von Eisenbahnplanen, die geklebt, genäht, gelocht und gebrannt und anschliessend bemalt und mit Einlagen verschiedener Art versehen werden. Im Sinne der expressiven Abstraktion wird in dieser Serie das Ausgangsmaterial auf das Wesentliche reduziert. Dadurch wird der Geschmack eines Universums voller Bedeutungen wiederhergestellt, den die schöpferische Erfahrung natürlicherweise mit sich bringt.
In Lugano sind neunundvierzig Werke von Luca Pignatelli zu sehen, von denen die meisten zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Die Einrichtung der Villa Malpensata bietet nicht nur den Platz für die grossen Werke, sondern überträgt auch echte Ecken des Mailänder Ateliers des Künstlers in einige der Räume. Dies ist vielleicht der einfachste Weg, um die anthropologische Dimension und den sozialen Kontext hervorzuheben, die zu den Grundvoraussetzungen jeder Kreativität gehören, auch der abstraktesten.
Lebenslauf
Luca Pignatelli wurde 1962 in Mailand geboren, der Stadt, in der er noch immer lebt und arbeitet. Er studierte Architektur am Polytechnikum von Mailand, wo er während seiner Kurse in architektonischer Komposition von den Intuitionen Aldo Rossis und der Idee des sedimentären Wachstums der Geschichte geprägt wurde. Seit seinen Anfängen entwickelt Pignatelli eine bildnerische Forschung, die mit Zeit, Erinnerung und Raum interagiert. Ausgehend von Zeichnungen auf Papier und Masonit, die erstmals 1987 in der Galleria Antonia Jannone in Mailand ausgestellt wurden, entwickelte sich seine Produktion durch die Verwendung verschiedener Materialien, Techniken und grossformatiger Werke weiter. Der Ursprung von Pignatellis Werken ist ein unaufhörlicher Prozess der Erforschung, Aneignung und Wiederverwendung von Objekten, Bildern, Formen, Codes und Ikonografien, von antiken Zivilisationen bis hin zum industriellen Fortschritt. Das Ergebnis ist ein heterogenes kollektives und universelles Archiv alter und zeitgenössischer Epochen. Der Künstler verbindet sie dann durch Analogien, Kontraste und Kontaminationen, entsprechend seiner eigenen Vision einer fliessenden und zirkulären Zeit.
Anmerkungen
Eigenschaften
- TYPOLOGIE Ausstellungen und Messen