In der Fastenzeit nahm die Zahl der religiösen Veranstaltungen zu: Neben der Messe und dem Rosenkranz wurden Bussgottesdienste, Prozessionen und Predigten durchgeführt. Das Fastengebot, dass wenig und magere Speisen vorschreibt, wurde einigehalten. Fleisch, oft auch Fisch und Eier, waren verpönt. Am Freitag ("dì d'oli") wurden nicht einmal Butter oder Schmalz verwendet. Es war eine Zeit der Strenge und der Busse, aus der auch Unterhaltung und Vergnügen verbannt waren.
Die Fastenzeit wurde mit der Karwoche abgeschlossen, die eine weitere Steigerung der religiösen Traditionen mit ausgeprägtem Symbolgehalt mit sich brachte.