37413
Image 0 - Prozessionen der Karwoche in Mendrisio
Image 1 - Prozessionen der Karwoche in Mendrisio
Image 2 - Prozessionen der Karwoche in Mendrisio
Image 3 - Prozessionen der Karwoche in Mendrisio
Image 4 - Prozessionen der Karwoche in Mendrisio

Prozessionen der Karwoche in Mendrisio

Die Karwoche in Mendrisio: ein einzigartiges Erlebnis zwischen Glaube, Kunst und Tradition.

Die Karwoche in Mendrisio wird von einem eindrucksvollen Ereignis geprägt: den Prozessionen am Gründonnerstag und Karfreitag, bei denen die Passion und der Tod Jesu Christi dargestellt werden. Diese tief verwurzelte Tradition lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen – ihre Ursprünge reichen jedoch vermutlich noch weiter in die Vergangenheit.

Am Abend des Gründonnerstags verwandelt sich die Altstadt in eine große Freilichtbühne für die Funziun di Giudée: eine szenische Darstellung mit über 200 Mitwirkenden und rund 40 Reitern. Begleitet vom Klang der Trompeten zieht der eindrucksvolle Zug durch das historische Zentrum: Jesus mit der Dornenkrone, die Jungfrau Maria, Maria Magdalena, Veronika mit dem Schweißtuch, die beiden Schächer, römische Soldaten und weitere Figuren stellen die letzten Stunden Christi dar. Die Kostüme sind aufwendig und detailreich – bei Regen findet die Prozession deshalb nicht statt. Die Identität des Jesus-Darstellers bleibt traditionell bis zum letzten Moment geheim – ein Brauch, der auf eine alte lokale Legende zurückgeht.

Das gesamte Städtchen bereitet sich auf die Prozessionen vor, indem es die Gassen mit den stimmungsvollen "Trasparenti" schmückt: große, von innen beleuchtete Stoffgemälde auf transparentem Untergrund, die Szenen der Passion darstellen. Diese Werke stammen teilweise aus dem 17. und 18. Jahrhundert, werden aber auch heute noch nach überlieferter Technik von regionalen Künstlern geschaffen.

Die Karfreitagsprozession, auch Enterro genannt, ist von einem besonders feierlichen und meditativen Charakter geprägt. Gegründet von der Bruderschaft der Serviti, zählt sie rund 700 Teilnehmende, darunter zahlreiche Ordensbrüder. Im Mittelpunkt stehen die barocken Statuen des toten Christus und der Schmerzensmutter Maria, die in andächtiger Stille durch das abendlich erleuchtete Städtchen getragen werden – begleitet von der dezenten Beleuchtung der "Trasparenti".

Die Prozessionen von Mendrisio sind eine faszinierende Verbindung aus Volksfrömmigkeit, Mystik, Kunst und szenischer Darstellung. Sie beziehen die gesamte Bevölkerung mit ein und ziehen jedes Jahr zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Eine lebendige Tradition, die sich Jahr für Jahr erneuert und das historische Zentrum in eine einzigartige Atmosphäre taucht.

Am 12. Dezember 2019 wurden die Karwochenprozessionen von Mendrisio in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit der UNESCO aufgenommen.