
An der Süd- und Westwand des Kirchenraums sind gotische Fresken zu erkennen, leider in einem schlechten und lückenhaften Zustand (in den fünfziger Jahren restauriert). Sie sind dem gleichen, vermutlich lombardischen Künstler zuzuschreiben, der den Zyklus über das Leben Johannes des Täufers in der Kirche Madonna dei Ghirli in Campione gemalt hat und deshalb "Maestro di Campione" genannt wurde.
Die Fresken stellen Szenen aus dem Leben Christi dar (Verkundigung, Geburt, Vorstellung im Tempel, Einzug in Jerusalem) mit einem interessanten Abendmahlsbild.
Aus der gleichen Zeit und von der selben Hand dürfte die erwähnte Darstellung des Erzengels Michael stammen, die an der südlichen Aussenwand der Kirche angebracht ist. Auch der Rahmen der Lünette an der Eingangstür, mit einem Wappen, das demjenigen der Locarneser Adelsfamilie Orelli ähnelt, scheint die Zuordnung an die Zeit des "Maestro di Campione", also die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, zu bestätigen.
Die Stukkaturen im Kirchenraum sind in barockem Stil gehalten. Die Taufkapelle und die beiden anderen Kapellen sind mit schmiedeeisernen Gittern von hervorragender Machart versehen.